Page 469 - DENG XIAOPING AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN 1975-1982
P. 469
ANMERKUNGEN 465
(9) D a s S ystem b ei b eh a lten , un ter wel ch em di e S tr ei tk r ä fte ei n e Ko m -
bination von Feldarme en, Regionalstreitkräften und Miliz sind, und
die Miliz verstärken.
(10) Die g ute n Traditione n und de n ausge ze ichne te n Arbe it sstil de r Arme e
wiederherstellen und ausbauen. 94
28
Hie r w ird auf folg e nde ne un Dokume nte Be zug g e nomme n: „Be schluß zur
Förderung von Erziehung und Ausbildung in den Streitkräften“, „Beschluß zur
erfolgreichen Führung der Militärakademien und Armeeschulen“, „Beschluß zur
Er höhung des Or gan isationsgeistes und des Sinns für Disziplin in unser er Ar mee“,
„A n o r dn un gen der C h i n esi sc h en V o lk sb efr ei un gs a r m ee z ur W a h r un g v o n Mi li tä r -
ge he imnisse n de s Staate s“, „Be schluß zur Be schle unigung de r Mode rnisie rung de r
W affen un d Ausr üstun gen un ser er A r m ee“, „P lan ein er Neua usr ichtun g des Um -
f ang s d e r Arme e u nd ihre r org anisat orische n St ru kt u r“, „ Be s chlu ß ü be r d as We hr-
dienstsystem (Entwur f)“, „Beschluß zur Stär k ung der V er waltung v on Fabr ik en ,
Pferdefarmen, landwirtschaftlicher und nebengewerblicher Produktion in unse r er
Armee“ sowie „Beschluß zur Neuordnung und V erstärkung der Finanzarbeit in
unserer Armee“. 94
29 D er V or si tz en de Ma o Z edo n g legte sei n e A n si ch ten üb er di e Un ter sch ei dun g
der dr ei W elten a m 2 2 . Febr uar 1 974 in ein em Gespr ä ch m it P r äsiden t Kaun da v on
Z ambia dar . Dan ach besteht die Er ste W elt aus den beiden Super mächten USA
und Sowjetunion, die über die gr ößte militär ische Stär k e und W ir tschaftsk r aft v er -
füge n und He gemonismus auf der Erde ausüben; die Dritte We lt besteht aus den
Entwicklungsländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und anderen Regionen; die
Zwe ite Welt schließlich be steht aus de n entwickelte n Ländern zwischen der Erste n
und der Dritten Welt. 100 159 189
30 Vgl. Karl Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie ( Rohent-
wurf) 1857—1858, Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1939, S. 587. 113
31 W. I. Le nin, „Be richt übe r das Parte iprogramm. VIII. Parte itag de r K PR(B),
18.—23. März 1919“, Werke, Band 29, Dietz Verlag, Berlin 1973, S. 165—166. 115
3 2
Kar l Ma r x , The ori e n übe r de n Me hrwe rt , Ma r x / En gels, We rk e , B a n d 2 6,
Erster Teil, Dietz Verlag, Berlin 1965, S. 387. 115
33 Als Mao Zedong 1957 über die Intellektuellenfrage sprach, v erwendete er
w ie de rholt d ie Re de nsart: „We nn d ie Haut w e g ist , w oran solle n d ie Haare d ann
haften? “; sie entstammt dem Abschn itt „Das v ier zehnte J ahr des Her zogs Xi“ des
k la ssischen W er k s Zuo Zhuan. Ma o Z edon g v er wen dete sie m eta phor isch, um a n -
zudeuten, daß nach dem grundsätzlichen Abschluß der sozialistischen Umgestaltung
de s Eigentums an den Produktionsmitteln die „Haut“ (nämlich die wirtschaftliche
Grundlage des alten China, auf welche sich die vor der Befreiung ausgebildeten
Intellektuellen gestützt hatten) fortgefallen war und diese Intellektuellen („das
Haar“) nunme hr ke ine ande re Wahl hatte n als an de r ne ue n „Haut“ de s Ge me ine i-
gentums zu haften, das heißt am Proletariat. 115
3 4 Ma o Z edon g, „Z um Geden k en a n D r . Sun Ya t-sen “, Ausgewählte
Werke, Band V, Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 1978, S. 373. 117
35 Mao Zedong, „Der Platz der Kommunistischen Partei Chinas im nationalen
Krie g“, Ausgewählte Werke, Band II, Verlag für fremdsprachige Lite ratur, Beijing
1968, S. 245. 123
36
I n einem Kommentar über einen ihm v or gelegten Ber icht schr ieb Mao Z e-
don g am 1 2 . Dezember 1 964: Mitar beiter im B etr iebsman agem en t „k ön n en die
Fabriken nicht zureichend verwalten, wenn sie sich nicht das entsprechende Fachwis-