Page 405 - MAO TSE-TUNG AUSGEWÄHLTE WERKE Band I .indd
P. 405
ÜBER DEN WIDERSPRUCH 401
tive vermeiden und direkt zum Sozialismus führen, ohne den alten
historischen Weg der westlichen Länder zurückzulegen, ohne die
Etappe der bürgerlichen Diktatur durchzumachen? Das alles erklärt
sich einzig und allein aus den konkreten Bedingungen der jeweiligen
Zeitperiode. Wenn die bestimmten notwendigen Bedingungen schon
vorhanden sind, dann treten im Entwicklungsprozeß eines Dinges be-
stimmte Widersprüche auf, wobei die in diesen Widersprüchen ent-
haltenen Gegensätze (ein Paar oder mehrere) einander bedingen und
sich ineinander verwandeln. Andernfalls wäre all das unmöglich.
So steht es mit der Frage der Identität. Was ist nun Kampf? In
welcher Beziehung stehen Identität und Kampf?
Lenin sagt:
Die Einheit (Kongruenz, Identität, Wirkungsgleichheit) der
Gegensätze ist bedingt, zeitweilig, vergänglich, relativ. Der
Kampf der einander ausschließenden Gegensätze ist absolut, wie
die Entwicklung, die Bewegung absolut ist. 22
Was meint Lenin damit?
Daß alle Prozesse einen Anfang und ein Ende haben, daß sie sich
alle in ihr Gegenteil verwandeln. Die Beständigkeit aller Prozesse
ist relativ, während ihre Veränderlichkeit, die sich in der Verwandlung
eines Prozesses in einen anderen kundtut, absolut ist.
Die Bewegung eines jeden Dinges äußert sich in zwei Zuständen:
im Zustand relativer Ruhe und im Zustand offensichtlicher Verände-
rung. Diese sich in den beiden Zuständen äußernde Bewegung wird
durch den Kampf verursacht, den die beiden im Ding enthaltenen
gegensätzlichen Faktoren miteinander führen. Wenn die Bewegung
des Dinges den ersten Zustand zeigt, dann macht das Ding nur quan-
titative Veränderungen durch und keine qualitativen; deshalb äußert
sie sich in scheinbarer Ruhe. Nimmt aber die Bewegung den zweiten
Zustand an, so haben die im ersten Zustand vor sich gegangenen
quantitativen Veränderungen bereits einen bestimmten Kulminations-
punkt erreicht, das Einheitliche hat sich daher aufgelöst, und es
erfolgt eine qualitative Veränderung, deshalb äußert sich die Bewe-
gung des Dinges in einer offensichtlichen Veränderung. Solche im
Alltagsleben zu beobachtenden Erscheinungen wie Einheit, Geschlos-
senheit, Verbundenheit, Harmonie, Gleichgewicht, Stabilität, Stagna-
tion, Stillstand, Beständigkeit, Gleichmäßigkeit, Kondensation, An-
ziehung usw. sind Erscheinungen von Dingen, die sich im Zustand