Page 23 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 23
revolutionären Stützpunktgebiete, der von nationalen Minderheiten bewohnten Regionen
sowie der Grenzgebiete intensiviert. Der Zahlungstransfer aus dem zentralen Haushalt an
die betreffenden Gebiete stieg im Vergleich zu vor fünf Jahren um 66,8 Prozent. Zudem
haben wir die koordinierte Entwicklung von Beijing, Tianjin und Hebei, die Entwicklung
des Wirtschaftsgürtels am Jangtse, die integrierte Entwicklung im Jangtsedelta sowie den
Schutz der Ökosysteme und die Entwicklung hoher Qualität im Einzugsgebiet des Gelben
Flusses forciert. Der Aufbau des Neuen Gebiets Xiong’an wurde nach hohen Standards und
mit hoher Qualität vorangetrieben. Auch die maritime Wirtschaft wurde weiterentwickelt.
Regionen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurden gezielt in ihrer Entwicklung
unterstützt. In Regionen, die durch die Lieferung von Ressourcen geprägt sind, haben wir
die Strukturumwandlung und Entwicklung forciert. Zudem wurden Gebiete mit den
erforderlichen Bedingungen dazu ermutigt, ihre Rolle als Zugpferd noch besser zu
entfalten. Auf diese Weise wurde die Herausbildung von noch mehr neuen Wachstumspolen
und -gürteln gefördert.
Kontinuierliche Fortschritte gab es auch bei der Urbanisierung neuen Typs mit den
Menschen im Mittelpunkt. Unser Land befindet sich noch im Urbanisierungsprozess.
Jährlich siedeln zehn Millionen Landbewohner in die Städte um. In diesem Zusammenhang
haben wir die Stadtfunktionen, insbesondere die Funktionen von Kreisstädten, verbessert
und ihre umfassende Tragfähigkeit gestärkt. Die Beschränkungen für die Ansiedlung in
Städten wurden nach verschiedenen Kategorien gelockert oder ganz abgeschafft. In den
vergangenen zehn Jahren haben sich 140 Millionen Menschen vom Land in den Städten
angesiedelt. Städtecluster und Metropolregionen wurden geordnet entwickelt. Auch haben
wir die koordinierte Entwicklung von kleinen, mittelgroßen und großen Städten
vorangetrieben und den Aufbau des Wirtschaftskreises rund um die Städte Chengdu und
Chongqing forciert. Unsere Position ist nach wie vor, dass Wohnhäuser zum Wohnen da
sind und nicht zur Spekulation. Vor diesem Hintergrund wurde ein wirksamer
Langzeitmechanismus in Bezug auf Immobilien etabliert und angewendet. Ferner haben wir
das Wohnungsangebot für sozial Bedürftige und Durchschnittsverdiener ausgebaut und den
Aufbau eines Marktes für Wohnungen zur Langzeitvermietung vorangebracht. Wir haben
die Grundstücks- und Wohnungspreise sowie die Immobilienmarkterwartungen stabilisiert
sowie ortsgebundene Maßnahmen implementiert, um die gesunde Entwicklung des
Immobilienmarktes zu fördern. Zudem hat unser Land den städtischen Infrastrukturaufbau
verstärkt. Die Streckenlänge des in Betrieb befindlichen städtischen Schienenverkehrs stieg
von über 4.500 Kilometern auf fast 10.000 Kilometer und die Länge der Rohrleitungen zur
Wasserabführung wuchs von 630.000 Kilometern auf 890.000 Kilometer. 167.000 veraltete
22