Page 15 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 15
Die Hauptzielvorgaben für die diesjährige Entwicklung sind die Folgenden: Das BIP soll
um etwa fünf Prozent gesteigert werden; die durch Stichproben ermittelte städtische
Arbeitslosenquote soll bei zirka 5,5 Prozent gehalten und die Zahl der Beschäftigten in den
Städten um über zwölf Millionen erhöht werden; der Verbraucherpreisindex soll um rund
zwei Prozent steigen; das Einkommen der Bevölkerung soll im Einklang mit dem
Wirtschaftswachstum zunehmen; die internationale Zahlungsbilanz soll sich insgesamt
ausgewogen gestalten; die Getreideproduktion soll etwa 1,4 Billionen Jin erreichen; die
Energieintensität soll um etwa drei Prozent gesenkt und bei Umwelt und Ökosystemen soll
eine fortlaufende qualitative Verbesserung realisiert werden.
Die oben genannten Hauptzielvorgaben sind das Ergebnis einer umfassenden Abwägung
der in- und ausländischen Lage sowie vielseitiger weiterer Faktoren, wobei wir sowohl von
den Bedürfnissen als auch den Möglichkeiten ausgegangen sind. Bei der Festlegung des
wirtschaftlichen Wachstumsziels von etwa fünf Prozent wurde zum einen den
Erfordernissen der Beschäftigungsstabilität, der Risikoprävention und der Verbesserung der
Lebenshaltung der Bevölkerung Rechnung getragen. Zum anderen stützen wir uns dabei
auf das wirtschaftliche Wachstumspotenzial und die günstigen Voraussetzungen unseres
Landes, wobei das Wachstumsziel auch mit den mittel- und langfristigen
Entwicklungszielen verknüpft ist. Das vorgegebene Ziel unterstreicht die klare Orientierung
daran, trotz Schwierigkeiten vorankommen zu wollen und großes Engagement
aufzubringen. Gleichzeitig entspricht die durch Stichproben ermittelte städtische
Arbeitslosenquote von zirka 5,5 Prozent der Forderung nach einer Intensivierung der
Beschäftigungsstabilisierung, und zwar vor dem Hintergrund eines noch stärkeren
Hervortretens des Drucks auf die Gesamtbeschäftigtenzahl sowie des strukturellen
Widerspruchs im Bereich Beschäftigung. Der Verbraucherpreisindex soll um rund
zwei Prozent steigen, wobei wir darauf abzielen, durch das Zusammenwirken der
verschiedenen politischen Maßnahmen und Reformen das Verhältnis zwischen Angebot und
Nachfrage zu verbessern und so das Gesamtniveau der Preise in einem rationalen
Spielraum zu halten. Es wird nicht leicht sein, die gesteckten Ziele zu erreichen, weshalb
wir harte Anstrengungen unternehmen müssen.
Wir streben nach wie vor nach Fortschritten unter Beibehaltung der Stabilität und fördern
14