Page 3 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 3

der höchsten Wachstumsraten unter den großen Volkswirtschaften der Welt darstellt. Der

                Beitrag der chinesischen Volkswirtschaft zum globalen Wirtschaftswachstum blieb bei etwa
                30 Prozent. Beschäftigung und Preise blieben im Großen und Ganzen stabil. Die Zahl

                der Beschäftigten in den Städten wuchs um 12,56 Millionen, wobei die durch Stichproben
                ermittelte städtische Arbeitslosenquote durchschnittlich bei 5,1 Prozent lag. Der

                Verbraucherpreisindex legte im Jahresvergleich um 0,2 Prozent zu. Es konnte im Großen
                und Ganzen eine ausgewogene internationale Zahlungsbilanz erreicht werden. Beim
                Umfang des Außenhandels erzielten wir einen historischen Rekord. Mit Blick auf den

                Anteil am internationalen Markt war ein Wachstum unter Beibehaltung der Stabilität zu
                verbuchen. Die Devisenreserven übertrafen 3,2 Billionen US-Dollar. Währenddessen

                gelang es, die Lebenshaltungsgewährleistung der Bevölkerung zuverlässig stabil zu
                halten und zu konsolidieren. Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner stieg

                real um 5,1 Prozent. Bei der Lösung schwerwiegender Probleme im Bereich der
                Armutsüberwindung gelang es, die Erfolge weiter zu festigen und auszubauen. Die

                Absicherungsintensität nicht nur in den Bereichen Pflichtschulbildung und grundlegende
                Altersfürsorge, sondern auch in Bezug auf medizinische Grundversorgung und Sozialhilfe
                wurde gesteigert. Die Beseitigung von Risiken in Schwerpunktbereichen kam geordnet und

                effektiv voran. Die Gesamtlage der Gesellschaft blieb somit stabil.



                Die Gangart in Sachen Fortschritt war konsistent und kraftvoll. Dies zeigte sich in
                erster Linie darin, dass es neue Fortschritte bei der Aufwertung der Industrien gab. Die
                Getreideproduktion unseres Landes kletterte erstmals auf 1,4 Billionen Jin (1 Jin = 500

                Gramm) und erklomm damit eine neue Stufe, während auch die Produktionsmenge pro Mu
                (1 Mu = 1/15 Hektar) um 10,1 Jin anstieg. Die Zuwachswerte der Hightech-Fertigungs- und

                der Anlagenfertigungsindustrie stiegen um 8,9 bzw. 7,7 Prozent, während die jährliche
                Produktionszahl an New Energy Vehicles die Marke von 13 Millionen knackte. In den

                Bereichen Datenübertragungs-, Software- und IT-Dienstleistungen lag der Zuwachswert bei
                10,9 Prozent, bei Vermietungs- und Geschäftsdiensten bei 10,4 Prozent. Auch die

                Innovationsfähigkeit wuchs abermals. Neue Erfolge gab es etwa in Feldern wie
                integrierte Schaltkreise, künstliche Intelligenz sowie Quantenwissenschaft und -technologie.
                Erstmals in der Menschheitsgeschichte landete mit „Chang’e 6“ eine Raumsonde auf der

                Rückseite des Mondes und kehrte mit Proben zurück. Das Meeresbohr- und








                                                            2
   1   2   3   4   5   6   7   8