Page 4 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 4

Erkundungsschiff „Mengxiang“ wurde nach erfolgreicher Fertigstellung in die Flotte

                aufgenommen. Der Gesamtwert der abgeschlossenen technischen Verträge stieg um 11,2
                Prozent. Auch bei der Qualität von Umwelt und Ökosystemen gab es neue

                Verbesserungen. Die durchschnittliche Konzentration von Feinstaub (PM2.5) in Orten ab
                der Ebene bezirksfreier Städte sank um 2,7 Prozent. Dabei erhöhte sich der Prozentsatz der

                Tage mit ausgezeichneter und guter Luftqualität in diesen Städten auf 87,2 Prozent,
                während der Anteil der Oberflächengewässer mit ausgezeichneter bzw. guter Wasserqualität
                auf 90,4 Prozent stieg. Die Absenkung der Energieintensität lag bei mehr als drei Prozent,

                während die Kapazität der neu installierten Generatoren zur Stromerzeugung durch
                erneuerbare Energien 370 Millionen Kilowatt betrug. Bei der Reform und Öffnung

                zeigten sich ebenfalls neue Durchbrüche. Die Reformanordnungen der 2. und
                3. Plenartagung des XX. ZK der Partei wurden konsequent und energisch umgesetzt. Zu

                einem umfassenden Abschluss gelangte dabei auch die angeordnete Reform der Partei- und
                Staatsorgane. Nacheinander haben wir wichtige Reformmaßnahmen wie den Aufbau eines

                landesweit einheitlichen Marktes sowie die allmähliche Anhebung des gesetzlich
                verankerten Renteneintrittsalters auf den Weg gebracht. Im Bereich der Fertigungsindustrie
                wurden alle Beschränkungsmaßnahmen für den Zugang auswärtigen Kapitals abgeschafft.

                Parallel dazu gelang es, die Handels- und Investitionszusammenarbeit im Rahmen der
                gemeinsamen Umsetzung der Seidenstraßeninitiative kontinuierlich auszubauen und sie auf

                eine neue Stufe zu heben.


                Im Rückblick auf das vergangene Jahr waren die genannten Erfolge keineswegs leicht zu

                erreichen. Die dem veränderten äußeren Umfeld geschuldeten negativen Einflüsse
                verschärften sich stetig. Im Inland brachen sich derweil geballt einige über lange Zeit

                akkumulierte, tiefsitzende strukturelle Widersprüche Bahn. Als Folge verflochten und
                überlagerten sich Probleme wie die stockende Inlandsnachfrage und die relativ geringen

                Markterwartungen. Zudem kam es gehäuft in Teilen des Landes zu Naturkatastrophen wie
                Hochwasser und Überschwemmungen. All dies erschwerte die Wahrung stabiler

                wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe zusätzlich. Konfrontiert mit derart
                vielfältigen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben wir die bestehenden politischen
                Maßnahmen noch energischer umgesetzt, die makroökonomische Steuerung rechtzeitig

                optimiert und somit aktiv und wirksam reagiert. Insbesondere das Paket an inkrementellen








                                                            3
   1   2   3   4   5   6   7   8   9