Page 5 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 5
Maßnahmen zur Finanzierungsunterstützung eingeführt, um dem Grundbedürfnis der
Bevölkerung nach Wohnraum sowie ihrem Bedarf an Wohnungen zur Verbesserung ihrer
Wohnbedingungen Rechnung zu tragen. So haben wir in solider Weise die Arbeit
dahingehend vorangetrieben, den Bau und die Übergabe von bereits verkauften Wohnungen
und überfälligen Wohnprojekten, bei denen Schwierigkeiten bei der Übergabe bestehen, zu
gewährleisten, um die Lebenshaltung der Menschen allgemein zu stabilisieren. Den
Außenhandelsunternehmen wurde dabei geholfen, Probleme unter anderem in Bezug auf
Roh- und Werkstoffe, Arbeitskräfte und Logistik zu lösen. Wir haben außerdem die
Sammel- und Verteilungseffizienz der Häfen erhöht und rechtzeitig auf die Anliegen von
Unternehmen mit auswärtigem Kapital reagiert und diese gelöst. Der Warenimport und -
export übertraf die Erwartungen und die real genutzten auswärtigen Investitionen zeigten
ein stabiles Wachstum.
Angesichts des hervorstechenden Beschäftigungsdrucks haben wir unsere
Unterstützungspolitik zur Arbeitsplatzstabilisierung und Beschäftigungserweiterung
verstärkt. Die durch Stichproben ermittelte städtische Arbeitslosenquote ist im vergangenen
Jahr zeitweise stark angestiegen, weshalb die ergriffenen Maßnahmen unter anderem in den
Bereichen Steuern und Finanzen, Bankwesen sowie Investitionen noch stärker die
Stabilisierung der Beschäftigung in den Blick nahmen. Branchen und Unternehmen in
besonderen Schwierigkeiten wurde eine Stundung der Sozialversicherungsbeiträge gewährt.
Auch haben wir den Anteil der Rückerstattung der Zahlungen in den
Arbeitslosenversicherungsfonds zur Sicherung von Arbeitsplätzen maßgeblich erhöht,
ebenso wie die Subventionen zur Arbeitsplatzstabilisierung und
Beschäftigungserweiterung. Es wurden politische Maßnahmen zur Unterstützung von
Existenzgründungen implementiert, etwa Bürgschaftskredite für Existenzgründer oder
Mieterlasse bzw. -ermäßigungen. Die Arbeit in Bezug auf die Beschäftigung von
Hochschulabsolventen wurde mit Nachdruck geleistet und Menschen mit Schwierigkeiten
bei der Arbeitssuche wurde gezielte Beschäftigungshilfe geboten. Im Rahmen der
Umsetzung von Schwerpunktprojekten wurde Hilfeleistung durch die Schaffung von
Arbeitsmöglichkeiten entfaltet. Bei den aus der Armut befreiten Menschen lag der
Beschäftigungsumfang bei über 32 Millionen. Hier wurde unter Beibehaltung der Stabilität
ein Wachstum erreicht. Der Beschäftigungstrend konnte so letztlich im Großen und Ganzen
stabil gehalten werden.
Trotz der Auswirkungen des globalen Inflationshochs gelang es uns, die allgemeine
Versorgung zu gewährleisten und die Preise stabil zu halten, wobei Getreide und Energie
4