Page 15 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 15
Preisniveau geschaffen hat. Die landwirtschaftliche Produktion wurde mit konzentrierten
Kräften angepackt und die Verknüpfung von Produktion und Vertrieb sowie die
Reserveregulierung wurden verstärkt, um ein stabiles Angebot von Getreide,
Schweinefleisch und Gemüse sicherzustellen. Das Problem der Versorgungsengpässe in
Bezug auf Kohle und Strom wurde rechtzeitig gelöst, um den Energiebedarf der
Bevölkerung und der Industrie zu befriedigen. Wir haben einen reibungslosen Verkehr und
Logistikfluss sichergestellt, die Marktaufsicht gestärkt und die normale Preisordnung
gewährleistet. In den vergangenen zehn Jahren konnten wir den Anstieg der
Endverbraucherpreise unseres Landes stets auf einem relativ niedrigen Niveau von zirka
zwei Prozent halten, scheinbar ein leichtes Unterfangen, tatsächlich aber ist dies das
Ergebnis harter Arbeit. Auf diese Weise wahren wir nicht nur die geordneten Verhältnisse
der Marktwirtschaft und bieten Räume für die Durchführung der Makropolitik. Vielmehr
kommt dies auch der besseren Garantie der grundlegenden Lebenshaltung der
Bevölkerung zugute.
2. Termingemäßer Abschluss des Kampfes zur Lösung von Schlüsselproblemen bei der
Armutsüberwindung sowie Festigung und Ausbau der diesbezüglichen Erfolge
Die härtesten und schwierigsten Herausforderungen bei der umfassenden Vollendung des
Aufbaus einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand lagen in den ländlichen Gebieten,
insbesondere in den Armutsgebieten. Wir haben daran festgehalten, die Armen
zweckdienlich zu unterstützen. Dabei haben wir uns auf die besonders armen Gebiete
konzentriert, unter anderem die „drei Regionen und drei Verwaltungsbezirke“ (die „drei
Regionen“ bezeichnen das Autonome Gebiet Tibet, vier in Südxinjiang befindliche Bezirke
und die Siedlungsgebiete der Tibeter in vier Provinzen; die „drei Verwaltungsbezirke“ sind
der Autonome Bezirk Linxia in der Provinz Gansu, der Autonome Bezirk Liangshan in der
Provinz Sichuan und der Autonome Bezirk Nujiang in der Provinz Yunnan). Wir haben
mehr politische Vergünstigungen und Hilfen gewährt, sichergestellt, dass vorrangig
Geldmittel zur Lösung von Schlüsselproblemen bei der Armutsüberwindung bereitgestellt
wurden, und das Armutsetikett derjenigen Kreise und Dörfer, in denen sich die Arbeit zur
Armutsüberwindung besonders schwierig gestaltete, noch einmal bekräftigt sowie den
Kampf zu ihrer Armutsüberwindung unter besondere Aufsicht gestellt. Die Hilfe für
Industrien, Beschäftigung, Ökologie, Bildung, Gesundheit und Sozialabsicherung wurde
intensiv geleistet und die Unterstützung der im Zuge der Armutsüberwindung
umgesiedelten Armen verstärkt fortgesetzt, wobei schwerpunktmäßig die Probleme der
Zweifachen Sorgenfreiheit, nämlich bezüglich ausreichender Nahrung und wärmender
Kleidung, sowie der Dreifachen Gewährleistung, nämlich der Gewährleistung der
14