Page 30 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 30
Vertiefung der Reform des Finanz-, Steuer- und Finanzwirtschaftssystems: Bei der
Reform hin zur Null-Basis-Budgetierung werden wir Pilotversuche in den Behörden
zentraler Ebene entfalten und die Lokalregierungen bei der Vertiefung dieser Reform
unterstützen. Dafür sollen auch aktiv Innovationen beim Aufbau von Schlüsselsystemen
etwa in Bezug auf Ausgabenstandards und Leistungsbewertungen gefördert werden. Mit
hohem Tempo planen wir die Verschiebung der Verbrauchssteuererhebung für einige
Warenkategorien in das Groß- und Einzelhandelsstadium sowie die Verteilung dieser Steuer
an die Lokalregierungen, um die selbstständige Finanzkraft dieser Regierungen zu stärken.
Die Steuervergünstigungspolitik wird weiter standardisiert. Es gilt, aktiv
Anreizmechanismen auszuloten und einzurichten, um im Zuge der lokalen Entwicklung
hoher Qualität die Herausbildung neuer Finanzquellen zu fördern. Außerdem ist der
Umfang des aus dem Haushalt finanzierten Personals strikt zu kontrollieren. Wir setzen
darauf, die Normensysteme sowie die grundlegenden Regelungen für die Finanzwirtschaft
zu verfeinern, und zwar in den Gebieten Wissenschaft und Technologie, Green Finance,
allgemein zugängliche Finanzdienstleistungen, Altersfürsorge und Digital Finance. Es ist
nötig, die umfassende Reform des Kapitalmarktes hinsichtlich Investitionen und
Finanzierung zu vertiefen und gleichzeitig den Zufluss von mittel- und langfristigem
Kapital in den Markt tatkräftig voranzutreiben. Parallel dazu müssen wir den Mechanismus
für strategische Reserven und zur Stabilisierung des Kapitalmarktes noch energischer
ausbauen. Nicht zuletzt gilt es, die Systeme im Zusammenhang mit der Aktienemission,
dem Börsengang, der Fusion und Übernahme sowie der Reorganisation von Unternehmen
zu reformieren bzw. zu optimieren. Die Entwicklung des mehrstufigen Anleihemarktes ist
zu beschleunigen.
5. Erweiterung der Außenöffnung hohen Niveaus und aktive Stabilisierung von
Außenhandel und auswärtigen Investitionen
Unabhängig von den Veränderungen im äußeren Umfeld müssen wir stets unbeirrt an der
Öffnung nach außen festhalten und auch die institutionelle Öffnung sicheren Schrittes
ausweiten. Parallel dazu werden wir die selbstständige und die unilaterale Öffnung
geordnet erweitern und Reform und Entwicklung durch weitere Öffnung fördern.
Stabilisierung der Außenhandelsentwicklung: Wir werden die politischen Maßnahmen
29