Page 42 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 42

auf Energie- und Wassereinsparung in Arbeitseinheiten mit intensivem Verbrauch solcher

                Ressourcen verstärken und energische und wirksame Maßnahmen zur Verwaltung und
                Kontrolle von Projekten mit hohem Energieverbrauch ergreifen. Nicht zuletzt brauchen wir

                ein besseres Recycling von Abfallstoffen, eine energische Verbreitung der Verwendung von
                recycelten   Materialien   und    eine  Förderung    der   weiteren    Entwicklung    der

                Kreislaufwirtschaft. Auch gilt es, die Anreizmechanismen für grünen Konsum zu
                verbessern, um die Herausbildung einer umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen
                Produktions- und Lebensweise zu fördern.



                Aktive und besonnene Förderung der Erreichung des CO2-Emissionszenits und der

                Klimaneutralität: Die zweite Runde an nationalen Pilotversuchen zur Erreichung des
                Zenits der Kohlendioxidemissionen soll in solider Weise entfaltet und es soll eine gewisse

                Anzahl von Null-Kohlenstoffausstoß-Industrieparks und -Fabriken eingerichtet werden.
                Wir müssen noch mehr Tempo dabei machen, ein System der doppelten Kontrolle –

                nämlich sowohl der Gesamtmenge als auch der Intensität der Kohlenstoffemissionen – zu
                etablieren. Der landesweite Markt für den Handel mit Kohlenstoffemissionsrechten soll
                noch mehr Branchen abdecken und es ist für eine Erfassung und Kalkulation der

                Kohlenstoffemissionen zu sorgen. Ein Verwaltungssystem für den CO2-Fußabdruck von
                Produkten und ein Zertifizierungssystem zu ihrer CO2-Kennzeichnung sind einzuführen.

                Wir müssen zudem aktiv gegen grüne Handelsbarrieren vorgehen. Des Weiteren streben wir
                danach, den Aufbau der Basen für neue Energien in Wüsten, Steinwüsten und auf Ödland
                zu beschleunigen, die Offshore-Stromerzeugung durch Windkraft voranzubringen und die

                Entwicklung der örtlichen Energieeinspeisung und -verteilung sowie den Aufbau von
                Übertragungsleitungen einheitlich zu planen. Die Pilotversuche und Vorzeigeprojekte zur

                Umgestaltung von Kohlekraftwerken in Richtung niedriger Kohlenstoffemissionen werden
                entfaltet. Vorgesehen ist zudem die Planung eines Gesamtpakets an Großprogrammen

                gegen den Klimawandel, damit wir uns aktiv an der globalen Umwelt- und
                Klima-Governance beteiligen und diese anleiten.



                10. Intensivierung       der      Gewährleistung        und       Verbesserung       der
                Bevölkerungslebenshaltung und Steigerung der Effizienz der gesellschaftlichen

                Governance








                                                            41
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47