Page 39 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 39
erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, in das Wohnraumgewährleistungssystem
einbezogen werden. Zudem wird der Zugang zur Sozialversicherung offen gehalten. Was
bestehende Defizite bei Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen in den Kreisstädten
angeht, werden beschleunigt Anstrengungen zu deren Behebung unternommen. Die
Wirtschaft im Verwaltungsbereich der Kreisebene soll mit konzentrierten Kräften weitere
Entwicklung erfahren. Zudem zielen wir auf eine höhere Integration von Planung, Aufbau
und Governance in Stadt und Land. Wir setzen auf die Entwicklung moderner
Metropolregionen und die Optimierung ihres Raumgefüges sowie die Verbesserung der
modernen Governance von Riesenmetropolen und Megastädten. Eine koordinierte
Entwicklung von kleinen, mittelgroßen und großen Städten sowie auch Gemeinden wird
angestrebt. Es ist dafür zu sorgen, die Stadterneuerung und die Umgestaltung veralteter
städtischer Wohnviertel stetig zu fördern, durch einheitliche Planung städtische Flächen mit
niedriger Nutzungseffizienz neu zu erschließen und das Netzwerk an Einrichtungen für
Hochwasserschutz und -ableitung rasch zu vervollständigen. Auch planen wir, den Aufbau
von Infrastruktur etwa in Bezug auf Gas, Wasserversorgung und -ableitung, Wärme sowie
unterirdische Kabel- und Rohrleitungssysteme und die koordinierte Verwaltung dieser
Bereiche zu forcieren. Es bedarf zudem weiterer Entwicklung bei digitaler und intelligenter
Infrastruktur und einer Verbesserung der barrierefreien und seniorengerechten
Zusatzvorrichtungen. Die kombinierte Dienstleistungsfunktion von
Einwohnergemeinschaften ist auf ein noch höheres Niveau zu heben. Ziel ist letztlich die
Gestaltung lebenswerter, resilienter und intelligenter Städte.
Stärkere Umsetzung der regionalen Strategien: Die Strategie zur koordinierten
Entwicklung verschiedener Regionen, die regionalen Schwerpunktstrategien und die
Strategie der Hauptfunktionszonen sollen gemeinsam Synergieeffekte entfalten. Außerdem
zielen wir darauf ab, aktiv neue Wachstumspole zu generieren. Die Strategien unter
anderem zur groß angelegten Erschließung Westchinas, zur umfassenden Wiederbelebung
des Nordostens, zum beschleunigten Aufschwung Zentralchinas und zur raschen
Modernisierung Ostchinas sind gründlich umzusetzen. Wirtschaftlich besser entwickelte
Regionen, darunter das Gebiet Beijing-Tianjin-Hebei, das Jangtsedelta und das
Großbuchtgebiet Guangdong-Hongkong-Macao, sollen ihre Innovationsfähigkeit steigern
und ihre ausstrahlende und anleitende Funktion noch besser zur Entfaltung bringen. Wir
38