Page 38 - TÄTIGKEITSBERICHT DER REGIERUNG
P. 38
verschiedenen Kreisen meinen herzlichen Dank aussprechen. Ich bedanke mich zudem von
Herzen bei den Landsleuten in der Sonderverwaltungszone Hongkong, in der
Sonderverwaltungszone Macao und auf Taiwan sowie bei allen Überseechinesen. Nicht
zuletzt gilt mein aufrichtiger Dank auch den Regierungen aller Länder der Welt, allen
internationalen Organisationen und allen ausländischen Freunden, denen die
Modernisierung Chinas am Herzen liegt und die diese unterstützen!
Beim Blick auf die Entwicklungserfolge sollten wir auch nüchtern erkennen, dass unser
Land ein großes Entwicklungsland ist, dass wir uns noch immer im Anfangsstadium des
Sozialismus befinden und dass die Probleme der unausgewogenen und unzureichenden
Entwicklung noch immer hervorstechen. Bei der gegenwärtigen Entwicklung steht unser
Land vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen gegenüber. Das äußere Umfeld birgt
wachsende Unwägbarkeiten und die globale Inflation liegt auf hohem Niveau. Die
Wachstumstriebkräfte für die internationale Wirtschaft und den globalen Handel schwächen
sich ab und Unterdrückungen und Eindämmungen von außen nehmen stetig zu. Auch harrt
die Grundlage für die beginnende Stabilisierung und den Aufwärtstrend des inländischen
Wirtschaftswachstums einer Konsolidierung und die flaue Nachfrage bleibt nach wie vor
ein hervorstechender Widerspruch. Die Erwartungen privater Investoren und Unternehmen
sind unbeständig. Zudem stehen nicht wenige Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen
sowie selbstständige Gewerbetreibende vor relativ großen Schwierigkeiten. Die
Stabilisierung der Beschäftigung bleibt eine schwierige Aufgabe und der Widerspruch
zwischen Finanzeinnahmen und -ausgaben ist in manchen Regionen auf der Basisebene
relativ groß. Nicht zuletzt zeichnet sich auch eine Vielzahl von Risiken und latenten
Gefahren auf dem Immobilienmarkt ab. In manchen kleinen und mittleren
Finanzinstitutionen treten zunehmend Risiken zutage. Und auch was die Entwicklung
angeht, zeigen sich nach wie vor viele institutionelle und mechanismenbezogene
Hindernisse. Es mangelt uns zudem noch immer an ausreichender wissenschaftlich-
technologischer Innovationskraft. Beim Schutz von Ökosystemen und Umwelt ist noch
lange große Verantwortung zu schultern. Und auch bei der städtischen und ländlichen
Infrastruktur, unter anderem zur Katastrophenvorbeugung und -minderung, bestehen immer
noch eklatante Schwachstellen. In manchen Bereichen der Lebenshaltung der Bevölkerung
besteht ebenfalls großer Nachholbedarf. Phänomene wie Formalismus und Bürokratismus
stechen weiterhin hervor, in manchen Regionen wird bei der Durchführung der politischen
Maßnahmen alles über einen Kamm geschoren oder es werden von höheren zu niedrigeren
Stufen immer neue Bedingungen hinzugefügt. Manche Funktionäre zeigen sich untätig
bzw. willkürlich im Handeln oder neigen zur Vereinfachung der Dinge. Fehlender
37